Was ist der „Wiederbeschaffungswert“?

Der Wiederbeschaffungswert bezieht sich auf den Betrag, der erforderlich ist, um ein Fahrzeug mit vergleichbaren Eigenschaften und Zustand wie das beschädigte Fahrzeug auf dem Markt zu kaufen.

Im Kontext eines Unfallschadens bedeutet der Wiederbeschaffungswert den geschätzten Wert des beschädigten Fahrzeugs unmittelbar vor dem Unfall. Dieser Wert wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, einschließlich Marke, Modell, Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung des Fahrzeugs.

Der Wiederbeschaffungswert ist eine wichtige Kennzahl bei der Schadensregulierung nach einem Unfall, da er oft als Grundlage für die Berechnung des finanziellen Schadens dient. Wenn das beschädigte Fahrzeug als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet wird (Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert), wird in der Regel der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts des Fahrzeugs ausgezahlt.

Für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswerts eines Fahrzeugs werden oft verschiedene Quellen und Methoden herangezogen, darunter Datenbanken für Gebrauchtfahrzeugpreise, Marktanalysen und die Expertise des Gutachters selbst.

Was ist der „Restwert“?

Restwert bei einem Unfall

Der Restwert bei einem Unfall bezieht sich auf den Wert des Fahrzeugs nach einem Unfallereignis und stellt den Betrag dar, den das Fahrzeug mit dem Unfallschaden darstellt und ein potenzieller Käufer noch bereit ist dafür zu zahlen.

Definition des Restwerts

  • Der BGH hat entschieden, dass der Geschädigte bei Ausübung der Ersetzungsbefugnis den Restwert gemäß der Ermittlung eines unabhängigen Sachverständigen als Wert auf dem allgemeinen Markt verkaufen darf.
  • Der Restwert wird von einem unabhängigen Sachverständigen unter Berücksichtigung des konkreten Schadenbildes und regionaler Marktgegebenheiten ermittelt.

Rolle des Restwerts

  • Der Restwert ist wichtig, wenn eine Reparatur des Unfallschadens den Wiederbeschaffungswert übersteigt und spielt eine Rolle bei der fiktiven Abrechnung.
  • Bei wirtschaftlichen und technischen Totalschäden ist der Wiederbeschaffungswert abzüglich dem Restwert die Summe, die als Entschädigung von der gegnerischen Versicherung gefordert werden kann.

Berechnung des Restwerts

  • Der Restwert wird nicht berechnet, sondern durch konkrete Angebote von sogenannten Restwertaufkäufern ermittelt.
  • Die Versicherung begleicht den Wertverlust beim Kfz, wobei die Entschädigungsleistung sich aus der Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert ergibt.

Der Restwert ist somit ein wichtiger Faktor bei der Schadensfeststellung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entschädigung durch die Versicherung nach einem Unfall.